... stehen[*]
Wir wissen heute, dass es während dem Wachstumsprozess zu vielfältigen Interaktionen mit der Umwelt kommt, die sehr wohl Einfluss auf verschiedene Momente des Wachstumsprozesses nehmen können. Doch ist der eigentliche Wachstumsprozess überwiegend von den Informationen getrieben, die in der ersten Zelle verfügbar sind.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Problem[*]
Auf das mich Ricardo Gudwin in einem Gespräch in Unicamp am 14. August 2013 aufmerksam gemacht hat
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... wird.[*]
Bei der Lektüre von Feynmans populärer Einführung in die Quantenphysik [] ist mir mehrfach aufgefallen, dass Feynman mit den verfügbaren mathematischen Werkzeugen haderte, weil sie die experimentellen Sachverhalte nicht so wiedergeben würden, wie er meinte, dass sie wiedergegeben werden sollten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... verstehen[*]
'Normalerweise' hier verstanden, wie im einleitenden Abschnitt 2.2 beschrieben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... repräsentieren[*]
Später wird gezeigt werden, wie individuell lernende Systeme im Verbund auch ein verteiltes Lernen realisieren können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...$ kann$[*]
Sinnvollerweise nimmt man an, dass das jeweilige System in der Lage ist, sowohl die notwendigen Eigenschaften $P$ 'wahrnehmen' zu können wie auch, von einem Zustand $ST_i$ in einen anderen Zustand $ST_j$ durch Ausführung einer Aktion 'übergehen' zu können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...$ wurde$[*]
Sinnvollerweise nimmt man an, dass auf Seiten des lernenden Systems gilt, dass (i) jedes lernende System über die Fähigkeit verfügt, sein Verhalten dahingehend zu modifizieren, dass einem neuen Reiz $s$ ab einem bestimmten 'Zeitpunkt' $t$ eine 'neue' Reaktion $r$ zugeordnet wird, und dass diese Zuordnung für eine 'gewisse Zeit' konstant bleibt. Ferner (ii) wird man annehmen, dass ein lernenden System eine 'Kette von Zuordnungen' dergestalt aufbauen kann, dass die einzelnen Zuordnungen hintereinander einem Lösungspfad entsprechen. Weitere Eigenschaften sind denkbar, z.B. (iii) Zuordnungsketten können bei Änderungen der Aufgabe dahingehend 'modifiziert' werden, dass einzelne Elemente der Kette ausgetauscht werden; (iv) sowohl auslösende Reize $s$ wie auch Reaktionen $r$ können 'generalisiert' werden; (v) Teile von Zuordnungsketten können 'symbolisch repräsentiert' und dann als 'Ketten von Symbolen' benutzt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bilden[*]
Dies korreliert auch mit den empirischen Daten der Sprachentwicklung bei Kindern. Erst wenn diese genügend abstrakte Konzepte von Objekten und Wortereignissen gebildet haben, können sie beides zusammen bringen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... repräsentieren[*]
Diese 'Emotionen' haben in diesem Kontext in etwa die Funktion, die 'Fitnesswerte' in genetischen Algorithmen haben)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... wird.[*]
Anmerkung: Was hier beschrieben wird ist eine logische Struktur. Diese ist nicht zu verwechseln mit einer möglichen Implementierung. Die logische Struktur einer Welt mit ihren Objekten, so, wie sie vom Standpunkt des Bewusstseins aus erscheint, kann auf ganz unterschiedliche Weise realisiert werden. Die Natur hat dies mittels Abermilliarden von Neuronen getan. Wir können dies kopieren oder uns neue Lösungen einfallen lassen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... [*]
Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Seiten innerhalb des Artikels
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... S.11f)[*]
Das, was MacLennan hier 'lokale Umgebung' nennt, die nur von einem konkreten System eingesehen werden kann, das sind in diesem Buch die 'inneren Zustände (IS)' der Systeme; diese sind per Definition für andere Systeme nicht sichtbar.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... sein[*]
Diese Anforderungen wurden auch mit Ricardo Gudwin abgestimmt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.