FH-HOME

07-7531: II-INFORMATIK3 - ZEITPLAN


VORLESUNG:

VL Raum: BCN 224
Erste Vorlesung: Mo, 11.Okt.2004, 8:15h

Dieser Plan kann Änderungen unterliegen.

Letzte Änderung: 14.März 2005


KW

VORLESUNG

ÜBUNGEN

Inhalt laut Lehrplan

Literatur und Software

Leistungsnachweise

Zusätzliches Material auf dem eLearning-Server der FH Frankfurt(verlangt Anmeldung und Passwort).

42

Einführung in die Thematik und Plan der Vorlesung

43

Prozessor Architektur: Y86 Befehlssatz

44

Prozessor Architektur: Y86 Befehlssatz

45

Vom C-Programm zum Binärkode

...

46

IA32-Architektur und Betriebssystem (Linux) 1

47

IA32-Architektur und Betriebssystem (Linux) 2

48

Programmierung mit den allgemeinen Befehlen der IA32-Architektur

49

Programmierung mit den allgemeinen Befehlen der IA32-Architektur 2

50

Programmierung mit den allgemeinen Befehlen der IA32-Architektur 3

51

Programmierung mit den allgemeinen Befehlen der IA32-Architektur 4

52

Programmierung mit den allgemeinen Befehlen der IA32-Architektur 5

53

Keine Vorlesung

1

Keine Vorlesung

2

IA32-Architektur und Optimierung

3

CPUs für eingebettete Systeme

4

Zusammenfassung

5

Keine Vorlesung wegen Klausuren

6

Klausur Mo, 7.Febr.10:00 - 11:30h, BCN 231
Klausurergebnisse



START

Inhalt laut Lehrplan

Der bisherige Lehrplan umschreibt die Lehrinhalte für Informatik3 wie folgt:


Da davon ausgegangen werden kann, dass die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung aus anderen LVs schon Grundkenntnisse in digitalen Schaltungen, Assemblerprogrammierung und in der Sprache C besitzen, wird in dieser LV der Schwerpunkt darauf gelegt, ein Grundverst�dnis der Rechnerarchitektur aus der Sicht der Systemprogrammierung zu vermitteln. Die LV wird sich dabei vorwiegend an dem exzellenten Buch von [BRYANT/HALLARON 2003] orientieren. Dazu wird der Simulator bochs fr CPUs vom Typ Intel IA32 verwendet werden.


START

Literatur


Als primäre Referenz zur Rechnerarchitektur wird in dieser Vorlesung benutzt:

  1. Randal E.BRYANT/ David R.O'HALLARON[2003], "Computer Systems. A Programmers Perspective, Prentice Hall/Pearson Education International



Gute Ergänzungen mit sehr viel zusätzlichem Stoff:

  1. Dokumente der Firma Intel


  2. Barry B.BREY[2003 6th ed.], "The Intel Microprocessors. Architecture, Programming, and Interface", Prentice Hall/Pearson Education International


  3. Daniel P.BOVET/ Marco CESATI [2003], "Understanding the Linux Kernel", O'Reilly, New York et al.


  4. Andrew S.TANENBAUM/ James GOODMAN [2001], "Computerarchitektur. Strukturen, Konzepte, Grundlagen", Pearson Studium GmbH, Mnchen

  5. Klaus WÜST [2003],"Mikroprozessortechnik. Mikrocontroller, Signalprozessoren, Speicherbausteine und Systeme", Vieweg Verlag, Wiesbaden


  6. Intels IA32-Developer Site for Documentation


  7. Norman Matloff's Unix Tutorial Center


Weitere Ergänzungen und Vertiefungen finden sich in der folgenden Auswahl:

  1. J.L.HEIN [1995], "Discrete Structures, Logic, and Computability", Jones and Bartlett Publ., Sudbury (MA)


  2. D.HILBERT/ W.ACKERMANN [1972, 6.Aufl.], "Grundzge der theoretischen Logik", Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg - New York [1995], "Discrete Structures, Logic, and Computability", Jones and Bartlett Publ., Sudbury (MA)


  3. Erik JACOBSON [1996, 2nd rev.ed.], "Einführung in die Prozessdatenverarbeitung", Carl Hanser Verlag, München - Wien


  4. Eberhard KÜHN [1985], "Handbuch TTL- und CMOS-Schaltkreise", Dr. Alfred Hüthig Vlg., Heidelberg


  5. D.LAUGWITZ [1972, 2nd.rev.ed.], "Rechenanlagen", in: D.MESCHKOWSKI (ed), "Meyers Handbuch ber die Mathematik", Bibliographisches Institut Mannheim - Bern - Zürich, SS.535 - 643
    /* Zwar eine ältere Darstellung, aber sehr gut im historischen Überblick und in der Darstellung der Grundlagen von Rechenanlagen */


  6. Chr.MÄRTIN (ed)[2001], "Rechnerarchitekturen. CPUs, Systeme, Softwareschnittstellen",Carl Hanser Verlag, Mnchen - Wien


  7. D.NÜHRMANN [1998, 7.Aufl. rev.ed.], "Das grosse Werkbuch Elektronik, B. 1-4", Francis' Verlag, Poing (Deutschland)
    /* Umfassendes Nachschlagewerk zu technischen Daten, insbes. Bd. 4 mit einem Kapitel zur Digitaltechnik */


  8. David A.PATTERSON/ John L.HENNESSY [1996, 2nd ed.], "Computer Architecture. A Quantitative Approach", Morgan Kaufmann Publ., San Francisco (CA)


  9. P.RECHENBERG/ G.POMBERGER (eds.) [1997], "Informatik Handbuch", Carl Hanser Verlag, München - Wien

START



Software


In der Regel wird ausschliesslich FREIE SOFTWARE benutzt.

Speziell für diese Vorlesung wird auch die Software benutzt, die im Kontext des Buches von Randal E.BRYANT/ David R.O'HALLARON[2003] verwendet wird. siehe die Webseite: http://csapp.cs.cmu.edu/public/code.html. Dazu gengt die textbasierte Version ohne Grafik, die schon vorkompiliert ist.

Leistungsnachweise

Für die Prüfungsleistung werden Noten von 1-5 vergeben:

NOTE

PUNKTE

1

>69

2

55-69

3

40-54

4

25-39

5

<25



START