FH-HOME

  1. Die Idee

  2. SW-Tools

  3. Linux und seine Feinde

  4. Links


SOFTWARE WORKBENCH UNDER LINUX - Open-Source macht's möglich

(Wird weiter ausgearbeitet...)


AUTHOR: Gerd Döben-Henisch
DATE OF FIRST GENERATION: Jan-11, 2002
DATE OF LAST CHANGE: Dec-6, 2005
EMAIL: doeben_at_fb2.fh-frankfurt.de



1. Die Idee

Für jemanden, der ständig mit Software arbeiten muss -sei es als Anwender, sei es als Entwickler-, ist die Qualität der Software, ist eine effektive Unterstützung im Problemfall, ist ihre Flexibilität in der Kombination mit anderer Software sowie auch ihr Preis ein zentraler Punkt.

Mit der zunehmenden Verbreitung von sogenannter Offener Software (Opensource Software, Free Software) ist eine solche Idealkombination eine reale Möglichkeit geworden (hier eine kurze Geschichte von der freien Software/ Open Source Software). Will man als Anwender diese wunderbaren Möglichkeiten nutzen, steht man allerdings vor dem Problem, dass das Angebot an offener Software mittlerweile so gross geworden ist, dass man es kaum noch überschauen kann. Zwar gibt es Firmen (wie z.B. die SuSe-AG oder Red Hat), die durch Ihre Dienstleistungen dem Anwender den Zugang und die Nutzung des grossen Angebots an offener Software wesentlich erleichtern, aber das Angebot bleibt trozdem so riesig, dass man als einzelner beständig auf der Suche ist nach konkreten Anwendungsbeispielen, Erklärungen und Erfahrungsberichten.

Als überzeugter Anhänger von offener Software habe ich diese Startschwierigkeiten auch erlebt (und erlebe sie weiterhin, je weiter sich die Interessen und Aktivitäten ausdehnen). Zugleich habe ich erfahren, welch grosse Unterstützung man im Bereich offener Software von allen Seiten bekommen kann. Aus diesem Grund richte ich diese Seite hier ein: sie soll mein kleiner Beitrag sein zur Unterstützung der wachsenden Gemeinde der Benutzer von offener Software.

Auf dieser Seite will ich dokumentieren, mit welchen Software-Werkzeugen (SW-Tools) ich arbeite, was diese Tools können (evtl. mit kleinen Anwendungsbeispielen), wo man sie herbekommen kann, und wie es mit Unterstützung aussieht. Zusätzlich werde ich die eine oder andere Software im Geiste der GNU Free Software Foundation zur Verfügung stellen. Diese Seite wird mit der Zeit wachsen. Was ich allerdings aus Zeitgründen in absehbarer Zeit nicht leisten kann, ist iede Form von Beratung, die über eine gelegentliche emailanfrage hinausgeht.

Noch ein Wort zum Verhältnis von Linux und MS-Windows. Für die, die neben ihrem Linux weiterhin MS-Windows benutzen wollen, besteht ganz normal die Möglichkeit, eine Partition mit MS-Windows anzulegen und daneben mindestens eine Partition mit Linux. Über einen Bootmanager (z.B. standardmässig LiLo) kann man dann beim Einschalten entscheiden, welches Betriebssystem man starten will. Hat man MS-Windows gestartet, dann ist man von der Linuxumgebung völlig abgeschnitten. Hat man dagegen Linux gestartet und man hat die MS-Windows Partition gemounted, ('mount /dev/hd.....') dann kann man von Linux aus alle Dateien der MS-Windows Partition zumindest lesen (ab SuSe 8.0 auch schreiben). Mit dem MS-Windows-Emulator wine kann man theoretisch auch MS-Windows-Programme von Linux aus aus der MS-Windows-Partition aus starten und ausführen. Aber fairerweise muss man sagen, dass wine in keinem Zustand ist, der es einem 'normalen' Benutzer erlaubt, die meisten Programme 'ohne Probleme' auszuführen. Warum auch. Wer benutzt schon Linux, um dann MS-Windows-Programme auszuführen?


START



2. Software-Tools

TOOLS

KOMMENTAR


Grundsätzlich gilt, dass man unter LINUX immer mehr SW zur Auswahl hat, als man wirklich benötigt. Von daher stellt die hier aufgeführte Software nur eine sehr kleine Auswahl dessen dar, was möglich ist.

Betriebssystem Linux: SuSe 7.2/ 7.3 / 8.0/ 8.1/ 8.2/ 9.0/ 9.1 SuSe Linux Distribution (oder Knoppix!!! oder andere...)

Linux ist bislang wohl das Opensource Betriebssystem schlechthin. Es ist wirklich architekturunabhängig, da es mittlerweile auf fast allem läuft, was Bits und Bytes verarbeiten kann, vom kleinsten embedded System bis zum grossen IBM-Mainframe. Einige Stichworte: präemptives Multitasking, Multiuser, Multiprozessing (ab Kernel 2.0), Demand Load, Executables, Paging, dynamischer Cache für Festplatten, Shared Libraries, Unterstützung des POSIX-1003.1-Standards, teilweise UNIX System V und BSD, verschiedene Formate von ausführbaren Dateien, Unterstützung einer Vielzahl von Dateisystemen (u.a. MS-DOS-Dateisystem, VFAT-Dateisystem), nutzt Speicherschutzmechanismen der Prozessoren, Unterstützung nationaler Tastaturen und Fonts, im Netzwerkbereich Unterstützung von z.B. TCP, UDP, IP, SLIP, PPP, ISDN, DSL, unterstützt Posix-Threads, sehr gute Unterstützung von embedded Systems (ab Kernelversion 2.4 ) (Weitere Infos z.B. /BECK et al, 2001, Linux-Kernelprogrammierung/).
Ab suSe 8.0 u.a. sehr gute Unterstützung der USB-Schnittstelle (CD-Writer, Digitalkameras, ...)

Bash Shell/ Born-Shell/ C-Shell

Shells bieten eine direkte Schnittstelle zum Betriebssystem. Man kann andere Programme wie grep, find, awk, sed, cd, cat etc. aufrufen und miteinander frei kombinieren. Zugleich bieten Shells eine sehr leistungsfähige Programmierumgebung für Shellskripte, in denen man u.a. andere Programme direkt einbinden kann, und die auch selbst wieder mit anderen Programmen frei kombinierbar sind. Linux ist vom Start weg eine Art Baukastensystem, bei dem sich alles mit allem kombinieren lässt ('Software-Lego'...).

OpenOffice

OpenOffice ist ein Universalwerkzeug, in etwa vergleichbar mit MS Office. Ich benutze es z.B. für normale Texte, zum Erstellen von Zeichnungen und für Tabellenkalkulationen. Es bietet aber noch viel mehr. Praktisch ist, dass StarOffice sowohl unter Linux als auch unter Windows läuft. Die Quellen von OpenOffice werden in XML vorgehalten; von dort aus gibt es Konvertierungen in die meisten gängigen Formate wie PDF oder DOC oer HTML. Die Konvertierung von Microsoft-Dateien gelingt 'weitgehend'.

mozilla (Daneben gibt es weitere gute Browser wie netscape, opera, konqueror etc.)

Benutze mozilla als Standardbrowser. Aufgrund der offenen sourcen und der Crossplattformfähigkeit ideal für Entwickler. Läuft sehr stabil.

kontact

Outl**k ähnliche Funktionalitäten/eingebunden in KDE-Oberfläche; ist dabei evolution zu überrunden; hat mehr Import- und Exportschnittstellen.

quanta

Sehr leistungsfähige HTML-Entwicklungsumgebung (mit php, css, xml etc).

vi, ed, sed

Befehlszeilenfähige Text-Editoren, die man in Shell-Programme einbauen kann

xemacs

Programmierbarer Text-Editor, Entwicklungsumgebung und viel mehr...

gimp

Starkes Bildbearbeitungsprogramm etwa wie Adobe-Photoshop - aber Sourcen für eigene Programmierprojekte nutzbar!

acroread

Acrobat-Reader

umbrello

Die Autoren: "Umbrello UML Modeller is a Unified Modelling Language diagram programme for KDE. UML allows you to create diagrams of software and other systems in a standard format. Our handbook gives a good introduction to Umbrello and UML modelling.". Umbrello entwickelt sich beständig weiter!

gcc/ g++

GNU-Compiler für C, C++, Assembler ....

help2man

Ein Tool, das die Erstellung einer man-Page automatisiert.

gprof

Optimierungstool

gdb

GNU-Debugger. Sehr mächtig

xxgdb

GNU-Debugger mit grafischer Oberfläche. Leider nicht unter allen grafischen Oberflächen gleichmässig stabil.

make

Konfigurationstool für SW-Entwicklung. Extrem mächtiges Werkzeug. Enthält eigene Programmiersprache. Wird weltweit genutzt, Quasi-Standard.

touch

Automatische Zeitzuweisung an Dateien

makedepend

Ergänzung zu make

cvs

Versionsverwaltungssystem für SW-Entwicklung; extrem weit verbreitet

GNU Source-highlight

GNU Project - Free Software Foundation (FSF)GNU Source-highlight 1.2, December 3rd, 2001 by Lorenzo Bettini. This package is a collection of programs that given a source file, produces a document with syntax highlighting. At the moment this package contains GNU java2html 1.10 and GNU cpp2html 1.6.

Benutze dieses Werkzeug, um den Sourcecode von Programmen in meine Webseiten einzubauen.

Ksimus

KDE-Anwendung (ab SuSe 9.1) zur Konstruktion und Simulation von digitalen Schaltungen. Das Handling der Verdrahrung ist bei KSimus besser als bei Klogic.

Klogic

KDE-Anwendung zur Konstruktion und Simulation von digitalen Schaltungen

bochs IA32 Emulator

From the Homepage: Bochs is a highly portable open source IA-32 (x86) PC emulator written in C++, that runs on most popular platforms. It includes emulation of the Intel x86 CPU, common I/O devices, and a custom BIOS. Currently, Bochs can be compiled to emulate a 386, 486, Pentium, Pentium Pro or AMD64 CPU, including optional MMX, SSE, SSE2 and 3DNow instructions. Bochs is capable of running most Operating Systems inside the emulation including Linux, Windows® 95, DOS, and Windows® NT 4. Bochs was written by Kevin Lawton and is currently maintained by this project. Bochs can be compiled and used in a variety of modes, some which are still in development. The 'typical' use of bochs is to provide complete x86 PC emulation, including the x86 processor, hardware devices, and memory. This allows you to run OS's and software within the emulator on your workstation, much like you have a machine inside of a machine. For instance, let's say your workstation is a Unix/X11 workstation, but you want to run Win'95 applications. Bochs will allow you to run Win 95 and associated software on your Unix/X11 workstation, displaying a window on your workstation, simulating a monitor on a PC.

scilab

Freier Clon zu Matlab - im Komfort und Umfang natürlich nicht mit Matlab vergleichbar, aber immerhin doch so mächtig, dass man damit viel Sinnvolles tun kann; ausserdem hat man den Sourcecode zur Verfügung, man kann seine eigenen Funktionen einbinden, und es gibt viele Pakete Dritter, auf die man auch zurückgreifen kann. Es gibt Schnittstellen zu Fortran77, C und C++. Natürlich kann man auch mit scicos komplexe Schaltkreise simulieren.

CLIPS

CLIPS is a productive development and delivery expert system tool which provides a complete environment for the construction of rule and/or object based expert systems. Created in 1985, CLIPS is now widely used throughout the government, industry, and academia.

MPICH

MPICH is a freely available, portable implementation of MPI, the Standard for message-passing libraries. Documentation on installing and using MPICH is available, as well as manual pages for the routines and commands. The current version of MPICH is 1.2.6 and was released on August 4, 2004.

XFree86 XServer


KDE-Desktop


Blender

Komplettes 3D-Modellierungs- und Animationspaket

The Festival Speech Synthesis System (beinhaltet "The Edinburgh Speech Tools Library" )

Auf der Homepage findet man als kurze Beschreibung: "Festival is a general multi-lingual speech synthesis system developed at CSTR. It offers a full text to speech system with various APIs, as well an environment for development and research of speech synthesis techniques. It is written in C++ with a Scheme-based command interpreter for general control."

Das gesamte Paket lies sich unter SuSe 7.2-Linux problemlos installieren. In der Originalversion hat man allerdings nur englische und spanische Stimmen von geringer Qualität. Für eine deutsche Version gibt es aber eine professionelle Erweiterung durch das IMS von Stuttgart (s.u.).

Bei dem FESTIVAL-Paket handelt es sich allerdings nicht einfach um einen Text-to-Speech Synthesizer als Black Box, sondern um eine komplette computerlinguistische Entwicklungsumgebung mit zahlreichen wertvollen Tools und einer sehr guten Dokumentation. Ausserdem ist dieses Software wirklich rundherum 'frei'!

FESTIVAL-GERMAN by IMS-Stuttgart

In der IMS-Dokumentation heisst es: "This is information about the German Festival version developed at the Institute of Natural Language Processing, University of Stuttgart by Gregor Möhler, Antje Schweitzer, Mark Breitenbücher and others (...). The IMS German Festival is a full German Text-to-Speech engine based on the original Festival distribution by CSTR, University of Edinburgh. Together with two non-IMS resources (the BOMP lexicon and diphones from the MBROLA project, see below) it enables Festival to speak German.

Installation auch problemlos. Die Qualität der deutschen Stimmen ist 'ziemlich gut'. Sehr ausführliche Dokumentation.

Txt2Pho (mit 'numfilt', 'preproc')

Auf der Homepage steht. "This software is made public in order to support the MBROLA project with a free German Text-to-Phoneme conversion, which is essentially the linguistic and prosodic part of the synthesis system Hadifix".


Die 'Freiheit' dieser SW bezieht sich nur auf den akademisch-nichtkommerziellen Gebrauch (FESTIVAL ist uneingeschränkt frei!). Die Dokumentation ist spärlich, aber hinreichend. Kein Sourcecode verfügbar. Dennoch kann man die Leistung des Systems über zahlreiche Parameter steuern.


Man benötigt zur Synthese die Mbrola-SW (s.u) sowie deutsche Stimmen (s.u.)

MBROLA (mit sehr vielen Stimmdatenbanken, für Deutsch zwei Frauenstimmen und eine Männerstimme)

Auf der Homepage heisst es: "The aim of the MBROLA project, initiated by the TCTS Lab of the Faculté Polytechnique de Mons (Belgium), is to obtain a set of speech synthesizers for as many languages as possible, and provide them free for non-commercial applications. The ultimate goal is to boost academic research on speech synthesis, and particularly on prosody generation, known as one of the biggest challenges taken up by Text-To-Speech synthesizers for the years to come.

Central to the MBROLA project is MBROLA, a speech synthesizer based on the concatenation of diphones. It takes a list of phonemes as input, together with prosodic information (duration of phonemes and a piecewise linear description of pitch), and produces speech samples on 16 bits (linear), at the sampling frequency of the diphone database used (it is therefore NOT a Text-To-Speech (TTS)synthesizer, since it does not accept raw text as input). This synthesizer is provided for free, for non commercial, non military applications only.

Diphone databases tailored to the Mbrola format are needed to run the synthesizer. A French voices have been made available by the authors of MBROLA, and the MBROLA project has itself been organized so as to incite other research labs or companies to share their diphone databases."

Installation ist problemlos. Die verfügbaren deutschen Stimmen (de1, de2, de3, von der Frankfurter Firma Atip) sind sehr gut.

play, aplay

Shell-Programme zum Abspielen von Sounddateien in diversen Formaten

sox

'Universalumformatierer' zwischen Soundformaten (ein unglaublicher Funktionsumfang!)

csound

Universelles Programmpaket zum Erzeugen elektronischer Klänge

Csound is a programming language designed and optimized for sound rendering and signal processing. The language consists of over 450 opcodes - the operational codes that the sound designer uses to build "instruments" or patches. Although there are an increasing number of graphical "front-ends" for the language, you typically design and modify your patches using a word processor. Usually, you create two text files - a .orc (orchestra) file containing the "instruments," and a .sco (score) file containing the "notes." In Csound, the complexity of your patches is limited by your knowledge, interest, and need, but never by the language itself. For instance, a 22,050 oscillator additive synthesizer with 1024 stage envelope generators on each is merely a copy-and-paste operation. The same goes for a 1 million voice granular texture! Have you ever dreamed of sounds such as these? Well in Csound you can. And in Csound these dreams can come true!

xlispstat

"XLISP-STAT is a statistical environment based on a dialect of the Lisp language called XLISP. Originally developed for the Apple Macintosh, XLISP-STAT is now also available for UNIX workstations using the X11 window system and for Microsoft Windows.

The system is based on David Betz' XLISP 2.1, which is written in C. To facilitate statistical computations I have modified standard Lisp functions for addition, logarithms, etc., to operate on lists and arrays of numbers, and have also added a number of basic statistical functions. About two thirds of the additions are written in C; the rest are written in Lisp. Several basic forms of plots, including histograms, scatterplots, 3-dimensional rotatable plots and scatterplot matrices are provided. These plots support various forms of interactive highlighting operations and can be linked so points highlighted in one plot will be highlighted in all linked plots. Interactions with the plots are controlled by the mouse, menus and dialog boxes. An object-oriented programming system is used to make it possible to customize menus, dialogs, and the way plots respond to mouse actions."

emu

Emu über sicht selbst: "EMU is a collection of software tools for the creation, manipulation and analysis of speech databases. At the core of EMU is a database search engine which allows the researcher to find various speech segments based on the sequential and hierarchical structure of the utterances in which they occur. EMU includes an interactive labeller which can display spectrograms and other speech waveforms, and which allows the creation of hierarchical, as well as sequential, labels for a speech utterance.

Emu ist integrriert mit dem Paket 'R' (s.u.).

R

Aus dem R-Manual: "R ('GNU S') is an integrated suite of software facilities for data manipulation, calculation and graphical display. Among other things it has

  • an effective data handling and storage facility,

  • a suite of operators for calculations on arrays, in particular matrices,

  • a large, coherent, integrated collection of intermediate tools for data analysis,

  • graphical facilities for data analysis and display either directly at the computer or on hardcopy, and

  • a well developed, simple and effective programming language which includes conditionals, loops, user defined recursive functions and input and output facilities. (Indeed most of the system supplied functions are themselves written in the S language.)

The term "environment" is intended to characterize it as a fully planned and coherent system, rather than an incremental accretion of very specific and inflexible tools, as is frequently the case with other data analysis software.

R is very much a vehicle for newly developing methods of interactive data analysis. As such it is very dynamic, and new releases have not always been fully backwards compatible with previous releases. Some users welcome the changes because of the bonus of new technology and new methods that come with new releases; others seem to be more worried by the fact that old code no longer works. Although R is intended as a programming language, one should regard most programs written in R as essentially ephemeral. ...

R can be regarded as an implementation of the S language which was developed at Bell Laboratories by Rick Becker, John Chambers and Allan Wilks, and also forms the basis of the S-PLUS systems.

The evolution of the S language is characterized by four books by John Chambers and coauthors. For R, the basic reference is The New S Language: A Programming Environment for Data Analysis and Graphics by Richard A. Becker, John M. Chambers and Allan R. Wilks. The new features of the 1991 release of S (S version 3) are covered in Statistical Models in S edited by John M. Chambers and Trevor J. Hastie. ...

In addition, documentation for S/S-PLUS can typically be used with R, keeping the differences between the S implementations in mind....

Our introduction to the R environment did not mention statistics, yet many people use R as a statistics system. We prefer to think of it of an environment within which many classical and modern statistical techniques have been implemented. Some of these are built into the base R environment, but many are supplied as packages. (Currently the distinction is largely a matter of historical accident.) There are about 8 packages supplied with R (called "standard" packages) and many more are available through the CRAN family of Internet sites (via http://cran.r-project.org).

Most classical statistics and much of the latest methodology is available for use with R, but users will need to be prepared to do a little work to find it.

There is an important difference in philosophy between S (and hence R) and the other main statistical systems. In S a statistical analysis is normally done as a series of steps, with intermediate results being stored in objects. Thus whereas SAS and SPSS will give copious output from a regression or discriminant analysis, R will give minimal output and store the results in a fit object for subsequent interrogation by further R functions. .."

Erste Erfahrungen mit R: R hat einen grossen Funktionsumfang und läuft sehr stabil. Interessant wäre ein detaillierterer Vegleich mit scilab.

netstat


tcpdump


gftp, ncftp, kbear oder xftp

Vier von vielen brauchbaren ftp-Clients; ich bevorzuget xftp wegen seiner Stabilität und seiner Flexibilität; leider setzt xftp die Motif-Libraries voraus, die nicht mehr opensource sind. Damit wird xftp nicht mehr unterstuetzt

Virtuelles Midi

Wer keine Soundkarte mit Wavetables hat kann trotzdem mit MIDI-SW arbeiten, indem er mit Yast2 ein virtuelles Midi-Device einrichtet (/dev/midiCnD0; n= Nummer der Soundkarte; falls eine Soundkarte auf 0, dann C1); dazu wird eine dummy-Soundkarte angemeldet.

noteedit

Ein Programm zum mehrstimigen Notensatz, das auch Midi-Dateien lesen und schreiben kann. In Verbindung mit einem Synthesizer (z.B. timidity++ , s.u.) kann man die Partituren sofort hörbar machen. Man soll auch die Eingabe direkt von einem Midi-Keyboard (auch mit dem virtuellen Keyboard 'vkeybd', s.u.) aus steuern können; das konnte ich aber noch nicht zum Laufen bringen.

timidity

timidity ist ein sehr leistungsfägiger softwarebasierter Wavetable-Synthesizer zur Wiedergabe von MIDI-Dateien mit unterschiedlichen Oberflächen. Z.B. aktiviert die Option -iatv ist eine grafische Oberfläche mit den Athena-Widgts. Beispiel eines Aufrufs: timidity -iatv INPUTFILE.mid [-o OUTPUTFILE]. Über Midsi-Ports (auch virtuelle) kann man timidity mit anderen Geräten verknüpfen, z.B. mit dem Notensatzprogramm noteedit oder dem virtuellen Keyboard vkeybd. Zu timidity gibt es einen vollständigen GM/GS/XG Instrumenten-Set.

vkeybd

vkeybd (ver.0.1.9 von Takashi Iwai <tiwai@suse.de>) ist ein virtuelles Keyboard für AWE, MIDI and ALSA Treiber. Man kann die Ausgaben des Keyboards auf einen Synthesizer lenken (z.B. timidty oder SpiralSynth) und dadurch hörbar machen.

tk707

Ist ein Rhytmus Composer, der in Software das Gerät TR-707 von Roland nachempfindet. Verknüpft mit einem Synthesizer (z.B. timidity, Aufruf 'timidity -iA -B2,8 &') kann man die Ergebnisse direkt hörbar machen. Wenn timidity nach dem Aufruf als neue Portnummern ausgibt 128:0 und 128:1, dann kann man tk707 folgendermassen aufrufen: 'tk707 -p 128:0'. Den Output von tk707 kann man auch als Midi-Datei abspeichern.

SpiralSynth

Während timidity ein Wavetablebasierter Synthesier ist, ist SpiralSynth ein in Software emulierter Analog Synthesizer; damit lassen sich viele reizvolle Effekte erzeugen. Zur Steuerung kann man das virtuelle Keyboard vkeybd (s.o.) benutzen (z.B. fenster1> SpiraSynth &; Fenster2> vkeybd --mididev /dev/midiC1D0 --addr 72:0 & (mit virtuellem Midi als Soundkarte #1 und virtuellem MidiPort auf 72:0). Als Ausgabe kann SpiralSynth WAV-Dateien erzeugen.

jazz

Ein MIDI-Sequencer, der MIDI-Dateien liest und schreibt; in Verbindung mit einem Synthesizer (z.B. timidity) kann man Dateien abspielen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Editiermöglichkeiten. Input über ein MIDI-Gerät soll möglich sein; die anbindung von vkeybd über ein virtuelles Midi-Device ist mir noch nicht gelungen.

extace

Zeigt in Echtzeit in verschiedenen Modi die Klangspektren der aktuellen Soundausgabe an.

SOUND

Es gibt noch zalreiche weitere sehr gute Programme unter Linux, speziell für DJs, Soundstudios etc.

Win-Compiler

Für solche, die den Übergang zu Linux aus irgendwelchen Gründen nicht schaffen, aber dennoch mit einem freien Compiler arbeiten wollen, hier einige Hinweise auf freie Compiler unter Windows.  

LTT := Linux Trace Toolkit

The Linux Trace Toolkit, more commonly known as LTT, is a fully-featured tracing system for the Linux kernel. It includes both the kernel components required for tracing and the user-level tools required to view the traces.

Many regard LTT as a best-of-breed tracing system when comparing it to other tracing systems available and it is most certainly the first tracing system distributed as free software under the GPL. It is therefore open for customization and enhancement.




START



3. Linux und seine Feinde

Freiheit des Denkens war schon immer nicht ungefährlich, vor allem nicht dann, wenn starke finanzielle Interessen von Minderheiten damit bedroht wurden. Das ist heute nicht anders. Mit dem zunehmenden Erfolg von freier Software, speziell auch Linux, nehmen die Versuche zu, freie Software mit allen verfügbaren finanziellen und juristischen Tricks zu bekämpfen. Der folgende Artikel von Professor Pedro A. D. Rezende vom Departament of Computer Science der University of Brasilia vom 20.Juni 2003 wirft ein kleines Licht auf dieses Szenario: The SCO x IBM + Linux case, under historical view.

Siehe auch: F&A zu SCO vs. IBM


START



4. Opensource Links

Zusätzlich zu den obigen Links hier noch einige weitere Links:




START