FH-HOME

PROZESSRECHNERTECHNIK - ZEITPLAN

(Dieser Plan kann Änderungen unterliegen.

Letzte Änderung: 4.August 2003)


KW

LEHRVERANSTALTUNG

Inhalt laut Lehrplan

Literatur und Software

ZEIT:
VL Mi 14:15h - 15:45h (AudiMax)
Üb.A1 Mo 8:15h - 9:00h (BCN 105), A2 Mo 9:00h - 9:45h,
Üb.B1 Di 8:15h - 9:00h, B2 9:00-9:45h (BCN 104)

Start der Vorlesung am Mi, 12.3.

Leistungsnachweise

11

Prozessrechner - Eine Einführung

12

Beispiel einer Modellierung (Synapse)

13

Wegen Krankheit Mo+Di keine Übung.
Modellierung - Fortsetzung 1

14

Modellierung - Einsatz von scilab

15

Modellierung - komplexes Beispiel 1:Aufgabenstellung

16

Keine Vorlesung

17

Modellierung - komplexes Beispiel 1: Auswertung Strukturanalyse

18

Alternatives Beispiel (Alarmsystem); Grundbegriffe Realzeit

19

Vertiefung Analyse Alarmsystem; neues Bsp. (Aufzug)

20

Grundbegriffe Realzeit und Realzeitarchitektur 2

21

Grundbegriffe Realzeit und Realzeitarchitektur 3

22

Zur Realzeitkommunikation von Prozessrechnern 1

23

Zur Realzeitkommunikation von Prozessrechnern 2

24

Zur Realzeitkommunikation von Prozessrechnern 3

25

TUTORIUM (Raum AudiMax)

26

KLAUSUR - AudiMax, Mi, 25.Juni 2003, 14:15h, 90 min, zugelassene Hilfsmittel: Schreibzeug und Taschenrechner. Ergebnisse



START

Inhalt laut Lehrplan


Laut Lehrplan ist vorgesehen, dass das Thema 'Prozessrechner' mittels der Hardware des Realzeitlabors behandelt wird. Aus organisatorischen Gründen ist dies in diesem Semester nicht möglich. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Prozessrechner wird der Schwerpunkt im SS03 vielmehr auf die theoretische Behandlung der Modellierung von Systemfunktionen gelegt werden, die einem Prozessrechner als kontrollierendem Programm ('Controler') zugrunde liegen. Dazu wird das Programm scilab von INRIA benutzt. Ferner wird das Zusammenspiel von Hardware, Microcode und Assemblersprache untersucht, wie es vor allem im Buch von TANENBAUM/ GOODMANN unter Verwendung des mic1-Software-Simulators dargestellt wird.

START



Literatur und Links



START



Software


(Wir verwenden --wenn möglich-- 'freie' Software!)


Name

Kurzbeschreibung

mic1-Simulator

Die Simulationssoftware, die im Kontext des Buches von TANENBAUM/GODDMAN zum download bereit steht

sciLab

Freies Softwarepaket mit ähnlichen Leistungen wie das kommerzielle MatLab oder wie Mathematica: "scilab (developped since 1989 by Scilab Group) is a scientific software package for numerical computations providing a powerful open computing environment for engineering and scientific applications. Distributed freely via the Internet since 1994, Scilab is currently being used in educational and industrial environnments around the world"

SuSe 7.2/ 7.3 / 8.0/ 8.1 SuSe Linux Distribution

Freie Version des Betriebssystems GNU-Linux

GNU xemacs

Mehr als ein Editor

GNU gcc/g++ ab Vers. 2.95.3

C/C++-Compiler

GNU make

Tool zum Verwalten von Dateien eines SW-Projektes

GNU gdb ab Vers. 5.0

Tool zum Debuggen von Objekt-Code

XFree86 ab Version 3.3.5

Freies X-Wondow-System mit Unterstützung von Hardwarebeschleunigung im Fenster

tcm

Konzeptualisierungstool für die Methoden SA (Structured Analysis) und UML

Win-Compiler

Für solche, die den Übergang zu Linux aus irgendwelchen Gründen nicht schaffen, aber dennoch mit einem freien Compiler arbeiten wollen, hier einige Hinweise auf freie Compiler unter Windows.

START


Leistungsnachweise

Für die Prüfungsleistung werden Noten von 1-5 vergeben:

NOTE

PUNKTE

1

>70

2

55-69

3

40-54

4

25-39

5

<25



Diese Punkte kann man erlangen, wenn man am Ende des Semesters an einer Klausur teilnimmt (Termin siehe oben). Mit Blick auf ein vertieftes Verständnis des Stoffs wird dringend empfohlen, während des Semesters regelmässig an den Übungen teilzunehmen. Die Erfahrungswerte belegen eindeutig, dass aktive Beteiligung die Chancen in der Klausur erheblich verbessert. 'Learning by Doing'... Die Bildung von Lerngruppen wird empfohlen.

START