... lassen2.1
Zur Thematik der Messbarkeit von intelligenten Systemen im Kontext des Engineerings gibt es eine Wiederaufnahme der Diskussion durch Döben-Henisch und weiteren Mitgliedern des Masterprogramms Intelligente Systeme bei dem internationalen Workshop ADAPCOG2009 [23].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Strukturen2.2
In der Philosophiedes 18.Jh nannte man ermöglichende Strukturen u.a. transzendentale Strukturen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden2.3
Ein Formalisierungsbeispiel anhand des Zeichenbegriffs von Ch.S.Peirce findet sich in Döben-Henisch (2006)[25]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... betrachten2.4
Eine andere häufige Betrachtungsweise benutzt die lineare Algebra. Hier betrachtet man dann die Schichten (Layer) eines künstlichen neuronalen Netzwerkes als z.B. Spalten einer Matrix und komplementär die Verbindungen mit den Gewichten als eine weitere Matrix, über die man unterschiedliche mathematische Operationen ausführen kann. Aus metatheoretischer Sicht ist zu diesen Darstellungsweisen später noch mehr zu sagen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... repräsentieren2.5
Der Terminus 'repräsentieren' ist in diesem Kontext nicht so zu verstehen wie er oft in der kontroversen Diskussion innerhalb der Philosophie und der KI verwendet wird, also nicht als irgendein 'repräsentierendes Element', das 'für etwas anderes' steht, sondern umschreibt den Sachverhalt, daß dynamische sensorische Muster in einer Wechselwirkung mit funktionalen Leistungen des Systems stehen, die sich im Laufe der phylogenetischen Entwicklung 'herausgebildet' haben. Dieser Sachverhalt ist allerdings sehr komplex und muß an anderer Stelle noch ausführlicher beschrieben werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... könnten2.6
Diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig. Ferner basiert sie auf der Annahme, daß man das Phänomen des Wachstums und das Phänomen des Lernens klar unterscheiden kann. Aufgrund von neurophysiologischen Befunden kann man aber nicht ausschließen, daß es möglicherweise zwischen Lernen und Wachstum einen zumindest partiellen Zusammenhang in der Weise gibt, daß spezielle Wachstumsphänomene (wie die Ausbildung neuer Verbindungen bzw. auch neuer Neuronen) natürlicher Teil von Lernprozessen sind.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... System2.7
unter Einschluß des Phänomens Wachstum
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Zeit2.8
Für eine Einführung in die Thematik der Zeit siehe z.B. Whithrow (1980, 1990)[132], Fraser (1987, 1991)[31], Audoin & Guino (1998, 2001)[3]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... automaton')2.9
Zur frühen Fassung des Begriffs endlicher Automat siehe Kleene (1956)[73] (die wiederum auf eine frühere Arbeit von Kleene aus dem Jahr 1951 zurückgeht). Für spätere Formulierungen siehe z.B. Minsky (1967) [89], Hopcroft & Ullman (1979)[47] oder Perrin (1990)[96].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Zeitstrahl2.10
Für die Klärung dieses Punktes bedanke ich mich bei Rainer Konrad und Philip Reul, die durch ihre Hartnäckigkeit in einer Diskussion am 22.Januar 2009 zur Klärung dieses Punktes beitrugen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... vergeht2.11
Dies kann eine Komponenten von $c_{sys}$ sein.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... soll6.1
Einfache Beispiele für lineare Assoziierer finden sich bei Rumelhart et al. (1986)[101]:pp.33ff, im Kap.7 von Zell (1994)[133], sowie im Kap.3 von McLeod et. al. (1999)[86]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...scilab6.2
Das Werkzeug scilab ist vergleichbar mit Programmen wie Mathematica, Maple oder Matlab, ist aber im Gegensatz zu diesen freie Software und mittlerweile sehr stabil und sehr mächtig. Siehe http://www.scilab.org
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.