Zusätzlich zur bisherigen syntaktischen Terminologie von Sprache I werden jetzt die zusätzlichen Begriffe Typ und Stufe eingeführt.
Regeln für die Typ-Zuweisung:
- Jedes
ist vom Typ 0
- Haben die Terme
als elemente eines Argumentes
jeweils die Typen
, so hat das Argument den Typ
- Hat in einem Satz der Form
das Argument Arg den Typ
, dann hat der Satz den Typ (
).
- Hat in einem Satz der Form
das Argument
den Typ
und das Argument
den Typ
, dann hat der Satz den Typ (
).
Regeln für die Stufen-Zuweisung:
- Jedes
hat die Stufe 0
- Die Stufenzahl eines Argumentes
ist gleich der grössten Stufenzahl seiner Elemente.
- Die Stufenzahl eines Prädikates
ist um 1 höher als die Stufenzahl seines Argumentes
- Die Stufenzahl eines Terms
ist gleich der größten Stufenzahl eines der beiden Argumente
oder
.
Eine andere Charakterisierung der Stufenzahl bezieht sich auf die syntaktische Form einer Typenbezeichnung. Danach ist die Stufenzahl des gesamten Ausdrucks gleich der Anzahl der Klammerpaare '(...)' in denen '0' eingeschlossen sind. Diese Regeln seien hier in Form eines einfachen Ersetzungssystems (Typ-3 Grammatik) gegeben:
kann ersetzt werden durch:
-
oder
-
oder
- '0'
Beispiele von Typenbildungen:
-
- Stufe 1
-
-
-
- Stufe 2
-
-
-
- Stufe 3
(vgl. [36]:Pp.75 - 77).
Gerd Doeben-Henisch
2010-12-16