Fragen zum Selbsttest

  1. Welche Bedeutung wird dem Begriff dynamisches Wissen in diesem Kurs beigelegt?
  2. Welche Disziplinen sollen in diesem Kurs neben der Informatik noch berücksichtigt werden?
  3. Welche Arten von Agenten sollen in diesem Kurs Berücksichtigung finden?
  4. Welche wichtigen Komponenten werden bei einem Agenten unterschieden?
  5. Wie nennt man im Rahmen der Phänomenologie die Inhalte des Bewusstseins?
  6. In welcher Beziehung steht die Phänomenologie zur Philosophie und zur Psychologie?
  7. Wie unterscheiden sich die Gegenstandsbereiche von Physiologie, Neurophysiologie und Psychologie?
  8. Mit welchen anderen Diziplinen steht die Psychologie heutzutage noch in enger Beziehung?
  9. Was ist der Gegenstandsbereich von Biologie und Ethologie und wie unterscheiden diese sich von der Psychologie - oder unterscheiden sie sich nicht?
  10. Was ist der Gegenstandsbereich der Semiotik und wie verhält sich diese zu Disziplinen wie Phänomenologie und Sprachpsychologie?
  11. In welchem Sinne unterscheidet sich die Vorgehensweise dieses Kurses von der normalen Psychologie?
  12. Unter welchen Bedingungen soll es erlaubt sein, Begriffe aus der Psychologie wie z.B. Intelligenz auf technische Systeme anzuwenden?
  13. Wie können wir im Rahmen eines Engineering Prozesses die Erkenntniss der Psychologie für die Konstruktion von technischen Systemen mit dynamischem Wissen nutzen?
  14. Welche anderen Begriffe werden neben AI, Artificial Intelligence auch noch zur Bezeichnung von intelligenten technischen Systemen benutzt?
  15. Was versteht man unter symbolischer und subsymbolischer Intelligenz und wodurch unterscheiden sich beide Formen von Intelligenz?
  16. Gehören semantische Netze und Expertensysteme zur symbolischen oder zur subsymbolischen Intelligenz?
  17. Warum wurde das Papier von Minsky und Papert 1969 [182] so berühmt?
  18. Kennen Sie Argumente, die für einen biologisch motivierten Konnektionismus sprechen?
  19. Haben Sie eine Idee, worum es in dem Artikel von Döben-Henisch (2006) [54] geht?
  20. Wie können Sie den Unterschied zwischen statement view und non-statement view erklären?
  21. Was soll unter einer computergestützten Theorie verstanden werden?
  22. Was versteht man im Kontext einer computergestützten Theorie unter dem intendierten Anwendungsbereich?
  23. Was geschieht im Rahmen eines Validierungsprozesses einer computergestützten Theorie?
  24. Woran muss sich ein Ingenieur bei der Modellierung der Systemfunktion eines intendierten technischen Systems orientieren, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen?

Gerd Doeben-Henisch 2010-12-16