Technisch wird Zeit realisiert durch Uhren, die periodische Prozesse gleicher Länge erzeugen können (vgl. zum Folgenden Kopetz (1997)[49]:ch.3). Uhren bestehen im Prinzip aus einem Zähler für periodische Zeitereignisse und einer Anzeige des Zählerstandes. Technisch kann dies auf vielfältige Weise realisiert werden. Das Auftreten eines periodischen Ereignisses einer Uhr
soll microtick von
genannt werden, geschrieben
. Die Häufigkeit der microticks einer Uhr
pro Zeiteinheit
ist die Frequenz von
, geschrieben
. Das Gegenstück zur Frequenz
ist die Granularität
. Die Granularität gibt die kürzeste Zeitdauer an, die mit einer Uhr
dargestellt werden kann.
Die ersten Uhren im weitesten Sinne waren wohl periodische Vorgänge in der Natur (Mondphasen, Sonnenauf- und -niedergang, Jahreszeiten). Durch die steigenden Anforderungen des Handels und der Technik kam es schliesslich zur Einführung einer internationalen Basiseinheit für Zeit, die Sekunde [s].