I-RT-HOME

  1. Einführung

  2. Aufgabe 5

  3. Modalitäten


I-RT REALZEITSYSTEME WS0304
Aufgabe Nr.5

    Achtung : Skript ist nicht notwendigerweise identisch mit den  mündlichen Erläuterungen !!!
                        

AUTHOR: Gerd Döben-Henisch
DATE OF FIRST GENERATION: Nov-26, 2003
DATE OF LAST CHANGE: Dec-10, 2003
EMAIL: Gerd Döben-Henisch



1. Einführung

Nachdem nun in der Vorlesung zusätzliche Begriffe und Methoden bekannt geworden sind, wird in der Übungsaufgabe Nr.5 nochmals die Frage der Planbarkeit ('schedulability test') aufgegriffen. Für diese Aufgabenstellung kann es bis zu 12 Punkte geben.


START



2. Aufgabe 5

Die Aufgabe Nr.5 (12 Punkte) besteht aus drei Teilen (3+4+5 Punkte):

  1. (MAX. 3 PUNKTE:) Beschreibung einer Aufgabenstellung und Darstellung mittels einer technischen Tabelle; Berechnung der Planbarkeit für mindestens eines der Ereignisse mit Hilfe des Algorithmus aus der letzten Vorlesung.


  2. (MAX. 4 PUNKTE:) In den Punkten (2) + (3) des Algorithmus finden sich folgende Texte:

    (2) Identfiziere eine Menge (H) von Ereignissen, deren Priorität höher oder gleich der Priorität Pi von ei sind. Teile dann die Menge (H) auf in zwei Mengen (H1) und (Hn). (H1) enthält solche Ereignisse, deren Perioden T grösser oder gleich der Deadline Di von ei sind. (Hn) soll solche Ereignisse enthalten, deren Perioden T kleiner als die Deadline Di von ei sind.

    (3) Berechne die totale effektive Nutzungszeit fi von Ereignis ei. Diese totale Nutzungszeit setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: (i) die totale Nutzungszeit der Ereignisse in (Hn), sowie (ii) die Ausführungszeit von ei plus Verspätungszeiten durch Blockaden plus Präemptionszeiten verursacht durch Ereignisse aus (H1), alles dividiert durch die Periode von ei:

    fi = SUM(j in (Hn))Cj/Tj + 1/Ti*(Ci + Bi + SUM(k in (H1))Ck)

    Versuchen Sie aufgrund ihres Verständnisses der Zusammenhänge mit eigenen Worten zu erklären, warum diese Formel so ist, wie sie ist; welche Überlegungen stehen hinter dieser Formel?


  3. (MAX. 5 PUNKTE:) Implementieren Sie den Algorithmus aus der letzten Vorlesung in C oder C++. Als Input bekommt der Algorithmus eine technische Tabelle ihres Problems. Als Output liefert der Algorithmus für jedes Ereignis in ihrer Tabelle das Ergebnis, ob es planbar ist oder nicht. Das Programm soll unter Linux lauffäig sein. Bootfähigkeit ist in diesem Fall nicht gefordert.


Für die Bewertung spielt es auch eine Rolle, wie komplex das Beispiel ist, wie gut es ausgearbeitet wurde und wie der gesamte Sachverhalt präsentiert wurde (ganzes Team/ Klarheit des Vortrags). Bewertet wird nur, was ausdrücklich in der obigen Aufgabenbeschreibung gefordert wird.


START



3. Modalitäten

  1. Abgabe der Übung ist erst im neuen Jahr


  2. Als Unterlagen werden verlangt (i) ein gedrucktes Dokument mit allen Texten und Bildern einschliesslich dem Sourcekode des Programms und (2) eine Diskette mit den Quelltexten. Dazu gehört eine README-Datei mit Angaben über die Kompilierung sowie ein ausführbares Makefile.


  3. Die erarbeitete Lösung muss wie gewohnt von jedem Team vor der gesamten Gruppe vorgestellt werden.



START