I-RT-HOME

  1. Einführung

  2. Aufgabe 6

  3. Modalitäten


I-RT REALZEITSYSTEME WS0304
Aufgabe Nr.6

    Achtung : Skript ist nicht notwendigerweise identisch mit den  mündlichen Erläuterungen !!!
                        

AUTHOR: Gerd Döben-Henisch
DATE OF FIRST GENERATION: Nov-26, 2003
DATE OF LAST CHANGE: Jan-7, 2004
EMAIL: Gerd Döben-Henisch



1. Einführung

Es wird hier nochmals die Gelegenheit geboten, ein Scheduling-Problem zu bearbeiten.


START



2. Aufgabe 6

Die Aufgabe Nr.6 (10 Punkte) besteht aus zwei Teilen (4+6 Punkte):

  1. (MAX. 4 PUNKTE:)
    Finden Sie ein Anwendungsbeispiel, das sie zunächst in seiner Anwendungsform beschreiben; anschliessend übersetzen Sie die wichtigen Daten in eine technische Tabelle; Geben Sie einen Plan für dieses Beispiel an; benutzen Sie dazu das Muster des Algorithmus für hybride Taskmengen. Ihr Beispiel sollte mindestens 2 periodische Tasks und mindestens 2 aperiodische Tasks umfassen.


  2. (MAX. 6 PUNKTE:)
    Schreiben Sie ein Programm, das den Algorithmus für hybride Taskmengen implementiert, und zwar für beliebig viele periodische Tasks und für beliebig viele aperiodische Tasks. Insbesondere soll gelten:

    1. Als Eingangswert bekommt der Algorithmus die Werte der zu planenden Tasks


    2. Als Ausgabewerte zeigt der Algorithmus entweder einen funktionierenden Plan an oder aber, falls keiner möglich ist, den Teil des Planes, der möglich ist und jenen aperiodischen Task, der sich nicht planen lässt.



START



3. Modalitäten

  1. Als Unterlagen werden verlangt (i) ein gedrucktes Dokument mit allen Texten und Bildern einschliesslich dem Sourcekode des Programms und (2) eine Diskette mit den Quelltexten. Dazu gehört eine README-Datei mit Angaben über die Kompilierung sowie ein ausführbares Makefile.


  2. Das Programm muss sich unter Linux kompilieren und vorführen lassen. Bootfähigkeit ist nicht gefordert.


  3. Die erarbeitete Lösung muss wie gewohnt von jedem Team vor der gesamten Gruppe vorgestellt werden.



START