FH-HOME

PROGRAMMIEREN 2 - ZEITPLAN

(Dieser Plan kann Änderungen unterliegen.

Letzte Änderung: 15.Febr. 2004)


KW

LEHRVERANSTALTUNG

Inhalt laut Lehrplan

Literatur und Software

ZEIT: VL Mi 11:45h - 13:15h (BCN 133) Üb.A Di 10:00h - 11:30h (BCN 202) Üb.B Di 11:45h - 13:15h (BCN 202)

Beginn der Vorlesung Mi 12.3.

Leistungsnachweise

11

C++-Umgebung; Arrays und Strings; Referenz-Variablen und Dynamisches Speichermanagement

12

Wegen Grippe keine LV

13

Wegen Krankheit keine Übung am Di; VL am Mi findet statt!!
Das Objektkonzept: Naiv - theoretisch - UML

14

Von UML nach C++; Klassen in C++

15

Destruktor, Copy-Konstruktor und weitere Operatoren

16

OO-Analyse 'Mensa-Connection'

17

Eigene Klassenoperatoren

18

Keine Vorlesung wegen Stud.Vollversammlung
Übungen finden statt !!!

19

Ein-Ausgabe in C++

20

Vererbung - Inheritance

21

Abstrakte Klassen und Polymorphie durch Vererbung
Achtung : Keine Übungen am Di, 27.5.03 wegen Probevorlesung !!

22

Abstrakte Klassen und Polymorphie durch parametrisierte Klassen (Templates 1)

23

Behandlung von Ausnahmen

24

Entwurfs-Muster ('design patterns')

25

TUTORIUM

26

KLAUSUR - Mi, 25.Juni, 11:45h , zugelassene Hilfsmittel: Schreibzeug; Ergebnisse der Klausur.NACHKLAUSUR - Aufgaben, NACHKLAUSUR - Ergebnisse



START

Inhalt laut Lehrplan


Der bisherige Lehrplan liefert die Stichworte "Grundprinzipien rekuriver Prozeduren, Komplexe Datentypen wie Felder - Strukturen - Pointer, Realisierung grundlegender Datenstrukturen: Rekursive Strukturen allgemein - Listen - Stacks - Queus - Warteschlangen - Bäume, Realisierung grundlegender Algorithmen: Sortieralgorithmen, Suchalgorithmen, Algorithmen für binäre Bäume, Backtracking-Verfahren, Bemerkungen zur Programmentwicklung, Bemerkungen zur Programmqualität."

Die Themen "Komplexe Datentypen wie Felder - Strukturen - Pointer" wurden schon in Programmieren1 behandelt und werden daher als bekannt vorausgesetzt. Die Themen "Realisierung grundlegender Datenstrukturen: Rekursive Strukturen allgemein - Listen - Stacks - Queus - Warteschlangen - Bäume" sowie "Realisierung grundlegender Algorithmen: Sortieralgorithmen, Suchalgorithmen, Algorithmen für binäre Bäume, Backtracking-Verfahren" werden in der parallelen Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen behandelt werden. Der Schwerpunkt der Vorlesung Programmieren2 wird sich daher auf Themen konzentrieren wie: Das Objektkonzept aus Sicht der Theorie und aus Sicht von UML; die Realisierung des Objketkonzeptes innerhalb von C++; Beispiele von Objekten in C++; der Aufbau von objektorintierten Programmen in C++; einige elementare Bibliotheken; Templates; Fehlerbehandlung in C++ sowie Testumgebungen; Problemanalyse aus Objektorientierter Sicht und die Umsetzung von Analysemodellen in Quellcode. Es ist beachsichtigt, die Vorlesung Programmieren2 mit der Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen möglichst weitgehend aufeinander abzustimmen.


START

Literatur




START



Software


(Wir verwenden ausschliesslich 'freie' Software!)

Während der Vorlesung wird möglicherweise noch zusätzliche Software bekannt gegeben.

Name

Kurzbeschreibung

SuSe 7.2/ 7.3 / 8.0/ 8.1 SuSe Linux Distribution

Freie Version des Betriebssystems GNU-Linux

GNU xemacs

Mehr als ein Editor

GNU g++ ab Vers. 2.95.3

C/C++-Compiler

GNU make

Tool zum Verwalten von Dateien eines SW-Projektes

GNU gdb ab Vers. 5.0

Tool zum Debuggen von Objekt-Code

XFree86 ab Version 3.3.5

Freies X-Wondow-System mit Unterstützung von Hardwarebeschleunigung im Fenster

tcm

Konzeptualisierungstool für die Methoden SA (Structured Analysis) und UML

cpp2html

c++/Java-zu-HTML-Konverter

quanta

HTML-Editor

GNU gimp

GNU Image Manipulation Program, zum Editieren und Umformatieren von 2D-Bildern

Win-Compiler

Für solche, die den Übergang zu Linux aus irgendwelchen Gründen nicht schaffen, aber dennoch mit einem freien Compiler arbeiten wollen, hier ein Hinweise auf einen guten freien Compiler unter Windows.

Freie Compiler

Gute Übersicht über freie Compiler und Compiler-Werkzeuge

START


Leistungsnachweise

Für die Prüfungsleistung werden Noten von 1-5 vergeben:

NOTE

PUNKTE

1

>70

2

55-69

3

40-54

4

25-39

5

<25



Diese Punkte kann man erlangen, wenn man am Ende des Semesters an einer Klausur teilnimmt (Termin siehe oben). Mit Blick auf ein vertieftes Verständnis des Stoffs wird dringend empfohlen, während des Semesters regelmässig an den Übungen teilzunehmen. Die Erfahrungswerte belegen eindeutig, dass aktive Beteiligung die Chancen in der Klausur erheblich verbessert. 'Learning by Doing'... Die Bildung von Lerngruppen wird empfohlen.

START