FH-HOME

PROGRAMMIEREN I - ZEITPLAN

(Diese Lehrveranstaltung ist komplementär zur Lehrveranstaltung 'Grundlagen der Informatik' und wird zusammen mit den Grundlagen geprüft!)

     NACHKLAUSUR:  Gemeinsame Nachklausur der Professoren Döben-Henisch/ Güsmann/ Wagner am 1.April,
16:00h in der Aula (Altbau)      

(Dieser Plan kann Änderungen unterliegen.

Letzte Änderung: Febr-27, 2003)


KW

LEHRVERANSTALTUNG

KONZEPTE

OBJEKTE

TOOLS

Ankündigung des Kurses

Literatur und Software

Leistungsnachweise

ZEIT: VL Di 14:00-15:30 (BCN 121);

Üb.A: Di 15:45-17:15 (BCN 105);
Üb.B: Mi 8:15-9:45 (BCN 105);
Üb.C: Fr 11:45-13:15 (BCN 105)




40

Einführung

Programm, programmieren, Shell, Datei, Dateisystem, Shell-Befehle, Shell-Programme, Variablen, Debugger

Textdateien

Linux, Bash-Shell, xemacs

41

Einfachste C-Programme

Präprozessor, Compiler, Linker, Include-Dateien, Ein-/Ausgabe, Unterscheidungen, Logische Operatoren

Programm-Dateien

gcc


42

Felder, while(),fgets(), getchar(), Befehlszeile, switch()

Ein-/ Ausgabe, Felder und Zeichenketten, Schleifen

43

Funktionen und Zeiger

Funktionen, Zeiger, Zeiger als Funktionsargumente

44

Strukturen 1; Funktionen und Zeiger Teil 2

Objekte mit Eigenschaften

Strukturen

45

Dynamisches Speichermanagement; Zufallsgenerator

46

Dateioperationen

Dateien, Dateideskriptoren, Dateioperationen


47

Bitoperatoren


48

Softwareprojekt: EARTHSIMULATOR1 - Lastenheft


49

Softwareprojekt: EARTHSIMULATOR1 - Datenstrukturen


50

Projekt EARTHSIMULATOR1 - Dateneingabe

51

Projekt EARTHSIMULATOR1 - Erste Berechnungen

make

52

KEINE LEHRVERANSTALTUNG

1

KEINE LEHRVERANSTALTUNG

2

Projekt EARTHSIMULATOR1 - Berechnungen II

make

3

Tutorium


4

KLAUSUR: Di, 21.1.2003, 14:00-16:00h, BCN 121; keinerlei Hilfsmittel; nur leere Blätter und Schreibgerät. mit Ergebnissen




START

Literatur


Die folgende Liste versteht sich als Ergänzung zur Vorlesung. Diese Liste ist keineswegs erschöpfend. Für weitere Literatur zu C siehe auch die Literaturliste des C-Kurses).

  1. Helmut HEROLD/ Jörg ARNDT [2001], "C-Programmierung unter Linux. Beispiele, Anwendung und Programmiertechniken", SuSe Press


  2. Als primäre Referenz für Fragen des Softwareengineerings und des Softwaremanagements dienen:

  3. Für die Shell-Programmierung:

  4. Speziell für Struktogramme:

  5. Als primäre Referenz für die Grafik-Programmierung unter dem X-Window-System dient:

  6. Einschlägige Standards zum Thema:

  7. Sehr guter C/C++-Link: http://cplus.kompf.de/index.html


START


Software (Wir verwenden ausschliesslich 'freie' Software!)

Name

Kurzbeschreibung

SuSe 7.2/ 7.3 / 8.0 Linux Distribution

Freie Version des Betriebssystems GNU-Linux

GNU xemacs

Mehr als ein Editor

GNU gcc ab Vers. 2.95

C-Compiler

GNU make

Tool zum Verwalten von Dateien eines SW-Projektes

GNU gdb ab Vers. 5.0

Tool zum Debuggen von Objekt-Code

XFree86 ab Version 3.3.5

Freies X-Wondow-System mit Unterstützung von Hardwarebeschleunigung im Fenster

tcm

Konzeptualisierungstool für die Methoden SA (Structured Analysis) und UML

cpp2html

c++/Java-zu-HTML-Konverter

quanta

HTML-Editor

GNU gimp

GNU Image Manipulation Program, zum Editieren und Umformatieren von 2D-Bildern

Win-Compiler

Für solche, die den Übergang zu Linux aus irgendwelchen Gründen nicht schaffen, aber dennoch mit einem freien Compiler arbeiten wollen, hier einige Hinweise auf freie Compiler unter Windows.

START


Leistungsnachweise

Für die Erbringung der Studienleistungen werden Noten von 1-5 vergeben:

NOTE

PUNKTE

1

>70

2

55-69

3

40-54

4

25-39

5

<25



Diese Punkte kann man erlangen, wenn man am Ende des Semesters an einer Klausur teilnimmt (Termin siehe oben). Zusätzlich kann man Punkte gewinnen, wenn man während des Semesters regelmässig an den Übungen teilnimmt. Dazu werden zu Beginn des Semesters 3er-Gruppen gebildet. In jeder Übungsstunde wird mindestens 1 Aufgabe ausführlich vorgestellt, die gelöst werden muss. Jede Übungsgruppe muss in der nächsten Übungstunde ihre Lösung vorstellen. Pro vorgestellter Lösung kann es bis zu 2 Punkten geben. Übungsblätter müssen folgende Daten enthalten: Name, Matr.Nr., Aufgabestellung, Lösung. Abgabe bis spätestens zu Beginn der nächsten Lehrveranstaltung.

START