Willkommen auf der Internetseite von Gerd Doeben-Henisch
(Letzte Änderung: 10.Juni 2025)
PHILOSOPHIE ALS BASIS
Das 'normale' Denken beginnt bei den Sachen, die ihm begegnen. Wenn das Denken dann auch 'sich selbst' in den Blick nimmt -- das, was 'die Sachen' denkt und 'wie' es die Sachen denkt --, dann beginnt 'philosophisches Denken', dann sind wir mitten in der Philosophie. Dies Denken begann bei mir im Frühjahr 1969. Aber erst viel später, ab Dezember 2009, habe ich das in meinem Philosophie-Blog kommuniziert, primär 'für mich selbst'. Das Schreiben in diesem Blog hat mein Denken schrittweise verändert, grundlegend, nachhaltig. Das philosophische Denken lebt von dem, was es 'vorfindet': Erfahrungen, Wissen, Wissenschaften, Alltagsleben, .... einfach alles. Und wenn es sich mitteilen will, dann braucht es Kommunikation, Sprache, möglichst viel von allem. Wenn dieses Denken dann in all der Vielfalt 'Strukturen' entdeckt, die diese Vielfalt ermöglichen, dann wird es spannend. 'Wahrheit' gibt es nie isoliert, nie nur in einzelnen Ereignissen, nie 'einfach so', quasi gratis, sondern immer nur in Zusammenhängen, die sich nur mit entsprechendem Aufwand von Zeit und Energie erschließen. Ein Grund, warum 'Wahrheit' ein seltenes Gut ist ...
INTEGRATED ENGINEERING
und der Faktor Mensch
Ab 2003 konnte ich an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) arbeiten. Dies führte zur Begegnung mit der Denkwelt der Ingenieure (Inklusive Informatik). Hier geht es darum, zu konkreten Problemen praktische Lösungen zu finden, die unter klaren Anforderungen zuverlässig funktionieren. Dazu müssen viele Faktoren zusammenwirken, vor allem viele unterschiedliche Experten. Dies gelingt nur unter Voraussetzung eines Prozessgeschehens, dessen Regeln klar und transparent sind, 'Engineering' eben. Es begann ein intensiver 'Dialog' zwischen meinem 'philosophischen Denken' und dem 'Engineering Prozess'. Von Anfang an (2003) habe ich dazu eine Webseite betrieben, die dann später in den Blog Integrated Engineering and the Human Factor überging. Seit einigen Jahren fokussieren sich die Themen in diesem Blog um das Verhältnis zwischen 'Mensch und Maschine', insbesondere auf jene Maschinen, die heute gern als 'intelligent' bezeichnet werden. Was aber heißt 'intelligent'?
BÜRGER IM GESPRÄCH (BiG)
Die Arbeiten für einen integrierten Engineering Prozess mit besonderer Berücksichtigung des Faktors Mensch waren 2018 sehr weit fortgeschritten, als eine Begegnung mit den Problemen der 'Stadtplanung' und der 'Kommunalpolitik' deutlich machten, dass das Prozessmodell des Engineerings zu speziell ist: 'normale' Menschen kommen darin nicht vor; und 'Alltagsprobleme' einer Kommune finden auch keinen Eingang. Die Frage war also, kann man das Engineering Modell so erweitern, dass es für beliebige Probleme mit beliebigen Menschen mit normaler Alltagssprache funktioniert? Daraus entstand 2018 eine unscheinbare Fachgruppe Kommunalplanung und eGaming mit einer Vision, die eigentlich immer noch gilt. Es folgte eine Serie von 'Lehrexperimenten', begleitet von Forschungsprojekten und einer Softwareentwicklung, die ab Febr 2023 zu einem realen BiG-Bürgerprojekt in meiner Heimatgemeinde geführt hat. Dieses Projekt ist Teil des Blogs Citizen Science 2.0/ Bürgerwissenschaft 2.0.
NACHHALTIGKEIT UND DEMOKRATIE
Angeregt durch das Forschungsprojekt Nachhaltige Intelligenz - Intelligente Nachhaltigkeit habe ich den Begriff der Nachhaltigkeit in mein Theoriekonzept übernommen (als 'Nachhaltigkeit 1+2') und zugleich -- mit längerem Vorlauf -- das Konzept 'Demokratie'. Lange existierten diese verschiedenen Konzepte nebeneinander (siehe z.B.: Startseite von oksimo.org) ohne klare Klammer..
PLANET – LEBEN – DEMOKRATIE – MENSCH-MASCHINE – KOMMUNE
die große Synthese?
Irgendwann Ende 2024/Anfang 2025 kam es zu einer unerwarteten ‚Synthese von allem‘ : Das Konzept des ‚Lebens auf dem Planeten‘ lies sich als Prozess rekonstruieren, der vom physikalischen Universum überging in das mit Leben angereicherte Universum. Dieses Leben entwickelte in vielen Milliarden Jahre eine neue, einzigartige kollektive Intelligenz, die sich bislang im Menschen am dichtesten manifestiert. Neben komplexen gesellschaftlichen Prozessen gehört dazu auch die Ausbildung einer komplexen Technologie für die Gestaltung von Materie und des Managements von Wissen. Das Thema Mensch-Maschine steht ganz am Anfang. Dies führte zur Gründung des neuen Blogs Emerging Life (DE und EN) : zum ersten Mal in der Geschichte schreibt hier ein Mensch zusammen mit einer KI einen Blog, in dem die KI als eigenständiger Partner mitwirkt (Keine Auftragsarbeiten, keine Prompts!). Was werden wir daraus lernen? Ergänzend gibt es jetzt dazu eine Vortragsreihe unter dem Leitthema 'Mensch & KI : Risiko oder Chance?'. Ist die Zeit für 'Kommunale KIs' gekommen, die von den Bürgern selbst verwaltet werden?
PHILOSOPHY IN CONCERT (PiC)
Es gibt ein Hintergrundprojekt, das mal mehr, mal weniger 'lebt': die experimentelle Nutzung von Sound in Verbindung mit philosophischen Gedanken. Sound mit 'banalen' Texten findet man viel, zusammen mit philosophischen Gedanken eher selten bis gar nicht. Ich probiere es weiter, auch einfach, weil es Spass macht :-)
Emerging Mind - Python Experiments
Zeugnisse von früheren Versuchen, mit der Programmiersprache python zu arbeiten...
STATISTIK
Hier die Besucherstatistik für die Jahre 2023-2024 für zwei Blogs Besucherstatistik 2024.
WETTER SCHÖNECK (Hessen)
Das aktuelle Wetter von Schöneck in Hessen, auf andere Gemeinden ausdehnbar bei Ersetzung des Gemeindenamens (vom DWD): Wetter Schöneck in Hessen.