Im Earliest Dedline first (EDF) Algorithmus werden die Prioritäten dynamisch anhand der absoluten Deadlines
vergeben:
Die kleinste absolute Deadline bekommt die höchste Priorität
Für die wichtigen Parameter Phase
, worst case-Ausführungszeit
, relative Deadline
, die Periodendauer
, die k-te Auftretenszeit
, sowie die k-te absolute deadline
gilt:
Dies entspricht der allgemeinen Formel für die k-te absolute Deadline mit
Ferner macht die EDF-Prioritätsregel keine expliziten Annahmen über die Periodizität der Ereignisse, d.h. die Ereignisse können sowohl periodisch wie aperiodisch sein.
Im Bild 4.5 sind beispielhaft Werte für eine kleine Taskmenge
= {
} gegeben. Der kgv-Wert (:= lcm (least common multiple)) ist 12. Diese Taskmenge ist mit der RM-Prioritätsregel nicht planbar! Eine Simulation der Planung mit der EDF-Regel (vgl. Bild 4.5) zeigt, dass dies mit der EDF-Regel möglich ist.
Figure 4.5:
Beispiel für EDF-Scheduling Plan
![\includegraphics[width=4.0in]{scheduler_edf_5-3_4-4_5-6.eps}](img225.png) |
Wir nehmen ein synchrones Auftreten aller Tasks
an, so daß
. Dann gilt
. Also:
- Bei t=0 ist das j-te Auftreten j=1, dann gilt für die absoluten Deadlines
. Damit hat
die höchste Priorität.
- Bei t=1 ist das j-te Auftreten j=1, dann gilt für die absoluten Deadlines
. Damit hat
die höchste Priorität.
- Bei t=3 ist das j-te Auftreten j=2 für
und j=1 für
, dann gilt für die absoluten Deadlines
. Damit hat
die höchste Priorität.
- Bei t=4 ist das j-te Auftreten für
, für
, dann gilt für die absoluten Deadlines
. Damit hat
die höchste Priorität.
- Bei t=5 ist
alleine, dann hat
die höchste Priorität.
- Bei t=6 ist das j-te Auftreten für
, für
, dann gilt für die absoluten Deadlines
. Damit hat
die höchste Priorität.
- Bei t=7 ist
alleine, dann hat
die höchste Priorität.
- Bei t=8 ist das j-te Auftreten für
, für
, dann gilt für die absoluten Deadlines
. Damit hat
die höchste Priorität.
- Bei t=9 ist das j-te Auftreten für
, für
, dann gilt für die absoluten Deadlines
. Zusätzlioch soll bei Gleichstand die Rangfolge im Index gelten. Damit hat
die höchste Priorität.
- Bei t=10 ist
alleine, dann hat
die höchste Priorität.
- Bei t=11 ist die CPU unbeschäftigt ('idle').
Für die EDF-Prioritätsregel gibt es folgende notwendige und hinreichende Bedingung für die Planbarkeit, falls
:
Für eine hybride Taskmenge mit
gibt es die hinreichende Bedingung :
(vgl. [17]:S.31).
Gerd Doeben-Henisch
2013-01-16