I-RT04-HOME

  1. Einführung

  2. Aufgabe 4

  3. Modalitäten


I-RT REALZEITSYSTEME WS04
Aufgabe Nr.4

    Achtung : Skript ist nicht notwendigerweise identisch mit den  mündlichen Erläuterungen !!!
                        

AUTHOR: Gerd Döben-Henisch
DATE OF FIRST GENERATION: Nov-26, 2003
DATE OF LAST CHANGE: Nov-21, 2003
EMAIL: doeben_at_fb2.fh-frankfurt.de



1. Einführung

Im Rahmen der Vorlesung sind zusätzliche Begriffe und Methoden zur Abschätzung von Planbarkeit eingeführt worden. Anhand des Abschätzungsverfahrens für ein einzelnes Ereignis soll diese Frage in dieser Übung nochmals vertieft werden.


START



2. Aufgabe 4

Die Aufgabe Nr.4 besteht aus drei Teilen :

  1. Konstruktion eines Beispiels (1 Basis-Pkt)
    Konstruieren Sie eine passende Aufgabenstellung mit mindestens 5 verschiedenen periodischen Ereignissen und zugehörigen Tasks, für die Sie eine technische Tabelle angeben. Berechnen Sie für mindestens eines der Ereignisse mit Hilfe des Algorithmus zur Abschätzung eines einzelnen Ereignisses die Planbarkeit dieses Ereignisses.


  2. Interpretation der Formel (2,5 Basis-Pkte) In den Punkten (2) + (3) des Algorithmus finden sich folgende Texte:

    (2) Identfiziere eine Menge (H) von Ereignissen, deren Priorität höher oder gleich der Priorität Pi von ei sind. Teile dann die Menge (H) auf in zwei Mengen (H1) und (Hn). (H1) enthält solche Ereignisse, deren Perioden T grösser oder gleich der Deadline Di von ei sind. (Hn) soll solche Ereignisse enthalten, deren Perioden T kleiner als die Deadline Di von ei sind.

    (3) Berechne die totale effektive Nutzungszeit fi von Ereignis ei. Diese totale Nutzungszeit setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: (i) die totale Nutzungszeit der Ereignisse in (Hn), sowie (ii) die Ausführungszeit von ei plus Verspätungszeiten durch Blockaden plus Präemptionszeiten verursacht durch Ereignisse aus (H1), alles dividiert durch die Periode von ei:

    fi = Σj ∈ HnCj/Tj + 1/Ti*(Ci + Bi + Σk ∈ H1Ck)

    Versuchen Sie aufgrund ihres Verständnisses der Zusammenhänge mit eigenen Worten --u.U. unter Zuhilfenahme von Skizzen und Diagrammen-- zu erklären, warum diese Formel so ist, wie sie ist; welche Überlegungen stehen hinter dieser Formel? Warum kann diese Formel die Planbarkeit eines einzelnen Ereignisses abschätzen?


  3. Implementierung eines Algorithmus (3,5 Basis-Pkte)
    Implementieren Sie das soeben beschriebene Abschätzungsverfahren für einzelne Ereignisse in C oder C++. Als Input bekommt der Algorithmus eine technische Tabelle ihres Problems. Als Output liefert der Algorithmus für jedes Ereignis in ihrer Tabelle das Ergebnis, ob es planbar ist oder nicht. Das Programm soll unter Linux lauffäig sein.



START



3. Modalitäten

Abgabe Die Übungsaufgabe gilt als erfüllt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Zu Beginn der Übung liegen alle Dokumente ausgedruckt vor (vergewissern sie sich rechtzeitig, wie und wo Sie ausdrucken können). Alle Teile sind ausreichend mit Namen und Matr.Nr. versehen. Als Unterlagen werden verlangt (i) gedruckte Dokumente mit allen Texten und Bildern einschliesslich dem Sourcekode des Programms und (2) eine Diskette oder CD-ROM mit den Quelltexten. Dazu gehört im Falle von Quellkode eine README-Datei mit Angaben über die Kompilierung sowie --bei grösseren Programmen-- ein ausführbares Makefile.

  2. Sie können ihren Beitrag über den Zielrechner im PCLabor per Beamer vorführen (Bedenken sie, dass unterschiedliche Präsentationsprogrammen gibt).

  3. Alle an der Erstellung der Übung Beteiligten sind anwesend und erläutern den Beitrag (Wer nicht anwesend ist bekommt keine Punkte).


START