I-RT-HOME

  1. Einführung

  2. Aufgabe 3


I-RT REALZEITSYSTEME WS0304
EX5: Aufgabe Nr.3

    Achtung : Skript ist nicht notwendigerweise identisch mit den  mündlichen Erläuterungen !!!
                        

AUTHOR: Gerd Döben-Henisch
DATE OF FIRST GENERATION: September-16, 2003
DATE OF LAST CHANGE: Nov-11, 2003
EMAIL: Gerd Döben-Henisch



1. Einführung

Die Übungsaufgabe Nr.3 stellt eine Ergänzung zur Thematik des Schedulings von Realzeitsystemen dar. Ziel ist es, die Begrifflichkeit anhand eines konkreten Beispiels zu vertiefen.


START



2. Aufgabe 3

In dieser Aufgabe sollen Sie ein konzeptuelles Modell samt Implementierung erstellen, das folgende Eigenschaften besitzt:

  1. Benötigt werden zwei sporadische Ereignisse E1 - E2, die sachlich voneinander unabhängig sind und die vom Benutzer beliebig erzeugt werden können.


  2. Jedem Ereignis soll genau ein unabhängiger Task T1 - T2 zugeordnet werden; dies bedeutet, bei einem von dem Benutzer erzeugten sporadischen Ereignis Ti gibt es genau einen unabhängigen Task Ti, der darauf reagiert. Geben sie an, welche Deadlines für diese Tasks bestehen sollen.


  3. Es wird angenommen, dass auf dem Testrechner nur eine CPU zur Verfügung steht.


  4. Machen Sie einen Vorschlag für ein dynamisches Scheduling dieser ihrer Tasks T1 - T2 und geben Sie an, welche Eigenschaften ihr Scheduling bzgl. der Einhaltung der von ihnen aufgestellten Deadlines besitzt.


  5. Implementieren Sie ihr Modell mit den Ereignissen, den Tasks, den Deadlines und dem Scheduling.


  6. Spendieren sie ihrer Software eine minimale Oberfläche, so dass ein Dritter das Funktionieren ihres Schedulings verfolgen kann.


Die Übungsaufgabe Nr.3 gilt als erfolgreich abgegeben, wenn:

  1. Eine bootfähige Diskette im Testrechner gestartet werden kann und das Programm das Verhalten zeigt, das in den vorausgehenden Punkte (1) - (6) beschrieben und in dem jeweiligen individuellen Konzept präzisiert wurde.


  2. Der Quelltext des Programms ausgedruckt vorliegt.


  3. Die AutorenInnen ihr Programm vor der gesamten Gruppe erläutern können.



START