|
I-PROJVP - Projekt Visuelle Programmierung am Beispiel des PlanetEarthsimulators
|
Dieses Dokument gibt nur einen summarischen Überblick über Materialien und Aktivitäten.
Aus KW24 resultierte die Aufgabe, den experimentellen Prototyp auf visuelle Aktionen zu beschränken, die mit Datenstrukturen synchronisiert werden, das ganze als ein eclipse-Plugin. Dabei wurden folgende Schwerpunkte vereinbart:
Axel B.: Schwerpunkt Plugin
Fabian K.: Schwerpunkt Datenstruktur
Florian St.: Schwerpunkt cvs-branching (Vertiefung des cvs-Wissens durch Klärung, wie speziell das 'branching' funktioniert).
Rest-Team.: Schwerpunkt SWT-Java2D-Operationen mit Datenschnittstelle
Aufgrund des offiziell nicht vorhandenen Projektmanagements kam es am Di zu starken Unzufriedenheiten, da einzelne das Gefühl hatten, das Ganze driftet auseinander. Nach einer Ad hoc Analyse der Probleme wurde vereinbart, am Do eine generelle Evaluation einzuschieben. Leitfragen fuer den Bericht jedes einzelnen waren:
Bei der gemeinsamen Evaluation am Do zeigte es sich, dass die meisten die Themenstellung des Projektes sowie die Initialisierungsphase als gut einstuften; deutlich negativ wurde die mangelnde Rollenaufteilung, die mangelnde Kommunikation und die daraus resultierenden Defizite im gemeinsamen Problembewusstsein konstatiert. Auffallend war vor diesem Hintergrund, dass sich viele nicht persönlic dafür verantwortlich fühhlten, bei Vorliegen von Defiziten persönlich initiativ zu werden, um zu versuchen, die empfundenen Defizite zu artikulieren und möglichst abzubauen.
Es bestand auch Einigkeit darin, dass die Aufgabenstellung sehr komplex war --für das Projekt möglicherweise zu komplex--, und dass die einzelnen trotz allem bisher sehr viel gelernt haben.
Nach der gemeinsamen Evaluation war das Team aber emotional entschieden, die verbleibende Zeit aktiv zu nutzen. Es wurde nun ein Projektleiter (Fabien K.) gewählt und die restlichen Aufgaben identifiziert und verteilt. Für die restliche Zeit sollte eine neue Groupware (http://www.dynamicgarden.de/egroupware) zur Verfügung gestellt werden (moodle wurde als zu beschränkt empfunden); ferner sollte ein neuer Anlauf mit einem Update des CVS-Servers (pserver:[username]@hangarcvs.inm.de) versucht werden oder, falls dies nicht gelingt, sollte ein Projekt bei http://sourceforge.net/ angemeldet werden.
Bereitstellung einer Groupware durch Projektleiter
Bereitstellung eines funktionierenden CVS-Servers
Arbeit am Projekt vollständig über Plattform organisieren.
Treffen im Projektraum nur nach Vereinbarung