I-PROJVP-HOME

  1. Einleitung

  2. Vorgänge

  3. ToDos


I-PROJVP - Projekt Visuelle Programmierung am Beispiel des PlanetEarthsimulators
Zusammenfassung KW23

    Achtung : Skript gibt den mündlichen Vortrag nur teilweise wieder !!!
                        

AUTHOR: Gerd Döben-Henisch
DATE OF FIRST GENERATION: March-19, 2004
DATE OF LAST CHANGE: June-14 2004
EMAIL: doeben_at_fb2.fh-frankfurt.de



1. Einleitung

Dieses Dokument gibt nur einen summarischen Überblick über Materialien und Aktivitäten.


START



2. Vorgänge

Aus KW22 resultierte die Aufgabe, das Plugin-Gerüst von Axel B. als Ausgangspunkt für das gesamte Team zu benutzen und die anderen Aktivitäten (Schwerpunkt Grafik und Objektstruktur) damit zu synchronisieren

Speziell sollte geklärt werden, wie man die 'Maloperationen' mit der Datenstruktur koordinieren kann.

Als zusätzliches Kommunikationsmittel wurde das Wiki-Tool vom PES-Server vereinbart.

SWT und Java-2D

Christian H. konnte demonstrieren, wie man auf der Basis des Vorschlags von Hatice T. die Maloperationen mit den Objekten verbinden kann. Dieses Ergebnis war fuer das ganze Team ermutigend, auf dieser Schiene weiter zu arbeiten.


Die Erfolge auf der Plugin-Schiene einerseits wie auch mit SWT und Java2D andererseits führten dazu, dass man jetzt die verbleibende Zeit noch nutzen will, um vielleicht doch noch zu einem minimalen experimentellen Prototypen zu kommen.

Durch den konkreten Gebrauch von cvs zeigte sich als neues Problem, dass das 'Branching' noch nicht beherrscht wird; dies wirkt sich auf die Arbeit im Team sehr hinderlich aus. Trotz zahlreicher einzelner Versuche (insbesondere von Fabian K.), konnte das Problem nicht geloest werden. Der im Team verantwortliche Experte Florain St. wurde gebeten, zu versuchen, das Problem bis kommenenden Di zu loesen und allen die Loesung vorzustellen.


START



3. ToDos

Für KW25 wurde beschlossen:

Beschränkung des experimentellen Prototyps auf visuelle Aktionen, die mit Datenstrukturen synchronisiert werden, das ganze als ein eclipse-Plugin.

Axel B.: Schwerpunkt Plugin

Fabian K.: Schwerpunkt Datenstruktur

Florian St.: Schwerpunkt cvs-branching

Rest-Team.: Schwerpunkt SWT-Java2D-Operationen mit Datenschnittstelle

Vertiefung des cvs-Wissens durch Klärung, wie speziell das 'branching' funktioniert (Florian St.)


START