|
I-PROJVP - Projekt Visuelle Programmierung am Beispiel des PlanetEarthsimulators
|
Dieses Dokument gibt nur einen summarischen Überblick über Materialien und Aktivitäten.
Aus KW17 resultierten folgende Aufgaben:
Team 1 untersuchte die Möglichkeiten von Swing.
Team 2 untersuchte die Möglichkeiten von SWT/eclipse
Team 3 untersucht die Möglichkeiten von netbeans
Ein Mitglied von Team 3 untersucht die Möglichkeiten von webstart
In der abschliessenden Auswertung am Di, zu der auch die Meinung des Experten Jens Heise (INM) hinzugezogen wurde, wurde folgendes Vorgehen favorisiert:
Als GUI-API wurde SWT favorisiert (Geschwindigkeit, mitlerweile recht gut portabel, gute Unterstützung durch eclipse (s.u.))
Als IDE wurde eclipse gegenüber netbeans favorisiert.
Für den Einsatz des visuellen Editors wurde webstart angenommen (JAR-Datei auf Server schieben, starten...).
In der Sitzung am Do führte ein Teil des Gesamtteams restliche Installationen durch, so dass jetzt überall eclipse zur Verfügung steht. Alle anderen recherchierten weiter zu exlipse und SWT (Tutorials, Dokus, SW usw.).
Für KW19 wurde ein Tutorial in Sachen SWT + eclipse + cvs beschlossen
Ziel ist es, anhand einer konkreten Aufgabenstellung ein Tutorial mit eclipse-Entwicklung durchzuführen. Als Ergebnis sollte eine ablauffähige Java-Applikation vorliegen, die in den PES-CVS-Server eingechecked wird.
Optional könnte man noch als zusätzliches Ziel formulieren, den Webstart-Server aufzusetzen und die Beispielanwendung auf dem Webstart-Server zu hinterlegen und testweise zu starten. Die Sache mit dem Webstart-Server ist aber nicht so dringen, da dieser nur normale jar-Files benötigt und jederzeit aktiviert werden kann.
ZEIT |
AKTIVITÄT |
CVS-SERVER |
WEBSTART-SERVER |
---|---|---|---|
|
|
pes-cvs präparieren |
webstart präparieren (?) |
Di, 2.Mai, 10:00 – 13:15h |
Aufgabe |
cvs aktiv |
webstart aktiv (?) |
Bearbeiten |
|||
Ergebnis |
|||
In pes-cvs einloggen und auf webstart starten |
|||
von webstart starten (?) |
|||
Nach Di 2.5. |
Entwicklung |
Entwicklung |
Entwicklung (?) |
Als Aufgabe wäre zu empfehlen, dass in mehreren Schritten ein Programm erstellt wird, das Fenster öffnet und darin Bäume manipuliert. Zwischen den verschiedenen Fenstern muss Kommunikation stattfinden, insofern die Operation in Fenster1 auch Änderungen in de anderen Fenstern bedingen kann.